Sattelstuhl Test - TOP 5
Unsere besten Sattelstühle im Produktvergleich
Top Preis-Leistung
Ergonomischer Sattelstuhl mit Rollen
Promafit Sattelhocker
Der Promafit Sattelstuhl ist bis 170 kg belastbar, höhenverstellbar von 50–73 cm und hat eine ca. 6,5 cm dicke Polsterung. Der ergonomische Sitz fördert aufrechtes Sitzen, Montage erfolgt werkzeuglos. Geeignet für verschiedene Arbeitsbereiche.
Rahmen: Kunststoff
Sitz: Polyurethan
Gewicht: 4,4 kg
Premium-Produkt
Sattelstuhl mit Premium Rollen
Staboos Rollhocker bis 160 kg
Der Staboos Sattelhocker ist bis 160 kg belastbar, höhenverstellbar von 55–75 cm und 360° drehbar. Gel-gepolsterter Sattelsitz, stabiles Alu-Fußkreuz, hochwertige Rollen und werkzeugloser Aufbau machen ihn ideal für verschiedene Einsatzbereiche.
Rahmen: Aluminium
Sitz: Kunstleder
Gewicht: 7,3 kg
Unser Tipp
Sattelhocker mit geteiltem Sitz
Master Massage Berkeley Sattelstuhl
Ein Split-Seat-Sattelhocker mit geteilter Sitzfläche entlastet den Genitalbereich, verbessert Durchblutung und Sitzhaltung, ist höhen- und neigungsverstellbar, lindert laut Hersteller Druckstellen und Rückenschmerzen, und ist ideal für lange Sitzzeiten in Therapie, Büro und Praxis.
Rahmen: Aluminium
Sitz: Leder
Gewicht: 8 kg
Sattelstuhl mit geteilter Sitzfläche
Teqler Sattelhocker
Der Teqler Sattelstuhl verfügt über eine 2-teilige, federnd gelagerte Sattelfläche. Die Sitzfläche (43 x 37 cm) ist in Höhe (58–80 cm) und Neigung verstellbar. Das verchromte Fußkreuz hat 57 cm Durchmesser, der Bezug ist aus Kunstleder. Er fördert ergonomisches, aufrechtes Sitzen
Rahmen: Metall
Sitz: Kunstleder
Gewicht: 9,1 kg
Günstiger Preis
Stabil und bequem
Yaheetech Sattelhocker
Der Yaheetech Sattelstuhl ist ein leichter, stabiler Drehhocker mit Kunstledersitz, höhenverstellbar von 45,5 bis 60 cm und 360° drehbar. Das Gestell aus Edelstahl, belastbar bis 120 kg, verfügt über Rollen für Hartböden.
Rahmen: Metall
Sitz: Polyurethan
Gewicht: 3,7 kg
Produktdaten im Vergleich
Fazit
Alle Stattelstühle im Test, die hier unter den TOP 5 aufgelistet wurden, stechen vor allem durch hier
gute Kundenbewertung oder ihre besonderen technischen Eigenschaften hervor.
Was ist ein Sattelstuhl / Sattelhocker? 
Der Sattelstuhl ist ein Sitzmöbel, deren Sitzfläche an einen Reitersattel erinnert. Hierdurch
sitzt der Benutzer mit seiner Rückenhaltung gerader und in seiner gesamten Körperposition aufrechter
als bei einem klassischen Bürostuhl. Durch die leichtlaufenden Stuhlrollen und dem direkten Kontakt
zum Boden, kann man sich bei Bedarf sehr einfach im Raum bewegen. Vor allem bei Menschen, die
tagsüber längere Zeit sitzen müssen, kann ein Sattelstuhl eine echte Alternative sein.
In der Praxis kommt der Sattelstuhl bei Optikern, Physiotherapeuten, Ärzten, Zahnärzten, Friseuren,
Tätowierer, Büroangestellten, Architekten und sonstigen Arbeitnehmern, die sitzende Tätigkeiten
verrichten und dabei eine gewisse Beweglichkeit erwünschen, zum Einsatz.
Auch immer mehr Privatpersonen entdecken für sich diesen speziellen Sitz, der sowohl bei der
Hausarbeit, im Hobbykeller oder bei Tätigkeiten am Schreibtisch Verwendung findet.
Was unterscheidet ein Sattelstuhl von einem herkömmlichen Stuhl / Bürostuhl? 
Sitzt man auf einem normalen Stuhl, ist der Rücken zu dem Oberschenkel im Winkel von ca. 90 Grad
ausgerichtet. Ebenso befinden sich die Knie in einem Winkel von ca. 90 Grad. Bei längerem Sitzen
kann diese Sitzhaltung zu unangenehmen Verspannungen, Rückenschmerzen oder anderen gesundheitlichen
Problemen führen.
Mit einem Sattelstuhl wird der Sitzwinkel auf ca. 130 bis 135 Grad vergrößert, je nach Einstellung
der Sitzhöhe. Durch diese Veränderung gelangt der gesamte Körper in eine aufrechte Haltung.
Bandscheiben, Rückenmuskeln sowie der gesamte untere Rückenbereich können teilweise entspannter
arbeiten.
Was sind die Vorteile bei einem Sattelsitz? 
Einige Anwender berichten über folgende Vorteile bei der Verwendung eines
Sattelstuhls.
- Kann zu einer entspannteren Körperhaltung führen.
- Kann den Rücken entlasten.
- Kann zu einer angenehmeren Sitzhaltung beitragen.
- Kann nach längeren sitzenden Tätigkeiten noch einen guten Sitzkomfort bieten.
- Kann zu gesundheitlichen Verbesserung führen.
Natürlich sind solche Aussagen nur Meinungen von einzelnen Personen und keine wissenschaftlich
belegten Studie. Aber es zeigt dennoch, in welche Richtung die Verwendung eines Sattelstuhls /
Sattelhocker hingehen kann.
Was sollte man beim Kauf eines Sattelstuhls beachten? 
Sie sollten beim Kauf, auf einen stabilen und sicheren Stand achten. Unabhängig ob es sich um ein
Modell mit oder ohne Rollen handelt. Ein Sattelstuhl mit Rollen sollte daher mindestens 5 Rollen
besitzen.
Weiterhin ist die einstellbare Sattelhöhe von entscheidender Bedeutung. Achten Sie darauf, dass sich
die Sitzhöhe, entsprechend Ihrer Körpergröße, weit genug nach oben fahren lässt. Auch die maximale
Tragfähigkeit des Stuhles ist je nach Körpergröße zu berücksichtigen.
Für wen ist ein Sattelstuhl geeignet? 
Grundsätzlich ist ein Sattelstuhl für Personen geeignet, die eine sitzend Tätigkeit ausüben und eine
gewisse Mobilität im Sitzen erlangen möchten. Wer aber schon einmal auf einem Pferdesattel gesessen
hat und hierbei spürte, dass diese Sitzhaltung absolut nichts für einen ist, der sollte sich
vielleicht für einen höhenverstellbaren Bürohocker entscheiden.
Was muss man am Anfang beachten? 
Da ein Sattelstuhl eine ungewöhnliche Sitzform mit sich bringt, kann die neue Sitzposition für manche
Menschen etwas ungewohnt sein. Auch leichte Muskelkater in den Oberschenkeln oder im Rückenbereich
können vorkommen.
In solchen Fällen empfiehlt es sich, für die erste Zeit, einen Wechsel zwischen Ihrem alten Stuhl und
dem neuen Sattelstuhl vorzunehmen. Auch leichte Entspannungs- und Dehnübungen zwischen den Wechseln,
können Sie gerne einbauen.
Wie sitzt man richtig auf einem Sattelhocker? 
Durch die ergonomische Form des Sattelsitzes nimmt man schon fast automatisch eine aufrechte
Sitzhaltung ein. Dabei ist zu beachten, dass die Füße fest auf dem Boden stehen. Der Winkel vom
Oberkörper zum Oberschenkel sollte ca. 135 Grad betragen. Das Körpergewicht sollte im Idealfall vom
Gesäß und leicht vom Innenbereich der Oberschenkel aufgenommen werden.
Die Schulter fallen seitlich, locker nach unten und sollten nicht nach vorne geschoben werden. Bei
der Arbeit an einem Arbeitstisch oder Schreibtisch sollten die Unterarme ca. 90 Grad zum Oberkörper
auf der Tischplatte liegen. Hierbei ist ein höhenverstellbarer Tisch von Vorteil. Wenn Sie noch
nicht so einen Tisch besitzen, sollten Sie es einmal Testen.
Am Anfang sollte man verschiedene Sitzpositionen sowie Sitzhöhen austesten, um ein angenehmes
Sitzempfinden zu erhalten.
Wie verhält sich die Tischhöhe zu einem Sattelstuhl? 
Wer so ein Stuhl für die tägliche Büroarbeit verwenden möchte und an einem Schreibtisch sitzt, sollte
die erhöhte Sitzposition von ca. 20 bis 30 cm gegenüber einem normalen Stuhl oder Bürostuhl
berücksichtigen. Daher kann es sein, dass Sie Ihre Schreibtischhöhe auf die neue Sattelstuhlhöhe
anpassen müssen. Dies geschieht am einfachsten, durch eine entsprechende Erhöhung der Tischbeine.
Wenn Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch verwenden, dürfte der Wechsel problemlos
vonstattengehen.
Kann man den ganzen Tag auf einem Sattelstuhl sitzen? 
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten, weder für einen Sattelstuhl noch für einen Hocker,
einen Sessel oder einem Bürostuhl. Hierbei spielen einige Faktoren eine große Rolle. So zum
Beispiel:
- Wie lange sitzen Sie wirklich, während der Arbeitszeit auf Ihrem Stuhl?
- Stehen Sie öfters auf oder machen Sie längere Pausen?
- Bewegen Sie sich in regelmäßigen Abständen, während Ihrer sitzenden Tätigkeit?
- Sitzen Sie vor einem Schreibtisch oder arbeiten Sie frei im Raum?
Wir würden bei einer sitzenden Tätigkeit empfehlen, immer mal wieder kleine Pausen einzulegen, um
sich zu bewegen, zu strecken oder zu dehnen. Auch die Kombination von sitzender und stehender
Tätigkeit, so wie es ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht, kann bei einer längeren
Büroarbeit von Vorteil sein.
Fazit
Ein Sattelstuhl ist für viele Menschen am Anfang, eine sehr ungewöhnliche Sitzgelegenheit, mit einer
besonderen Sitzposition. Lassen Sie sich Zeit, um die neue Art des Sitzens kennenzulernen. Manchmal
kann diese Eingewöhnungsphase mehrere Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen.
Sattelstuhl Test und Testberichte
Auch in diesem Jahr 2022 werden wir für Sie einen „Sattelstuhl Test“ sowie Testberichte schreiben. In
unserem Ratgeber finden Sie viele interessante Information
rund um das Thema Sattelstühle sowie Bürostühle.